- Auf einen Blick
- Journal
- An unsere Anleger
- Immobilienportfolio
- Zahlen und Fakten
- Renditen und Bewertung
- Liquiditätsmanagement
- Währungsmanagement
- Finanzierungsmanagement
- Risikobericht
- Anlegerstruktur
- Entwicklung des Fondsvermögens
- Erläuterungen zur Entwicklung des Fondsvermögens
- Zusammengefasste Vermögensaufstellung
- Vermögensaufstellung
- Erläuterungen zur Vermögensaufstellung
- Zusammengefasste Ertrags- und Aufwandsrechnung
- Ertrags- und Aufwandsrechnung
- Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung
- Ausschüttung
- Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers
- Steuerliche Hinweise für Anteilsinhaber
- Bescheinigung
- Sonstiges
- Service
Finanzierungsmanagement
23,0%
Fremdfinanzierungsquoteper 31. März 2014
Mit der immer stärkeren Beeinflussung der Immobilienmärkte durch die Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Verschiebung der Werttreiber – welche die Nachhaltigkeit einer Immobilieninvestition beeinflussen können – hat das Finanzierungsmanagement eine immer größere Bedeutung im Fondsmanagement eines Offenen Immobilienfonds erlangt. Die Aufnahme von Fremdkapital schafft die Grundlage dafür, Kapitalstrukturen steuerlich optimal zu nutzen und Wechselkursrisiken bei Fremdwährungspositionen abzusichern.
Strategie
Zur Wahrung der konservativen Gesamtausrichtung des Fonds ist unter Ausnutzung steuer-licher Gestaltungsmöglichkeiten und zur Absicherung der Fremdwährungspositionen die Aufnahme von Fremdkapital zur Finanzierung von Immobilieninvestments auf maximal 30 Prozent des Immobilienvermögens beschränkt. Bei einem Gesamtkreditvolumen von 2.498,91 Millionen Euro weist hausInvest zum Stichtag eine Fremdfinanzierungsquote in Summe des gesamten Immobilienvermögens von 22,96 Prozent, verteilt auf 38 Kredite, aus. Der Anteil der von Immobilien-Gesellschaften aufgenommenen Bankkredite beträgt 707,72 Millionen Euro, hiervon haftet das Sondervermögen für Kredite in Höhe von 369,58 Millionen Euro gemäß § 69 Abs. 2 InvG.
Vorteile der Fremdfinanzierung sind die steuerliche Optimierung durch die Anrechenbarkeit der Kreditzinsen im Ausland und die Ausnutzung des Leverage-Effekts. Grundsätzlich wird der Kredit in der Landeswährung des zu finanzierenden Objekts aufgenommen. 54,8 Prozent der Kredite valutieren in Euro und 45,2 Prozent in Fremdwährung.
Die Absicherung gegenüber dem Kreditgeber erfolgt überwiegend durch Grundpfandrechte sowie durch Sicherungsabtretung der Aufwendungsersatzansprüche. Erklärtes Ziel des Fondsmanagements ist ein ausgewogenes Verhältnis von variabler und fester Zinsbindung im Rahmen eines pro-aktiven Finanzierungsmanagements.
Übersicht Kredite
Kreditvolumen nach Ländern
Kreditvolumen in T€ | Anteil am Verkehrswert aller Fondsimmobilien in diesem Land in % | ø-Zinssatz in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Grossbritannien | 833.961 | 40,0 | 3,8 | |||
Frankreich | 805.012 | 32,4 | 2,4 | |||
Niederlande | 231.383 | 23,0 | 2,7 | |||
Schweden | 147.027 | 46,3 | 3,6 | |||
Singapur | 99.038 | 18,1 | 2,0 | |||
Türkei | 65.000 | 35,2 | 1,6 | |||
Tschechien | 64.000 | 28,4 | 1,4 | |||
Polen | 55.500 | 50,7 | 3,1 | |||
Belgien | 50.000 | 28,5 | 1,8 | |||
Finnland | 50.000 | 33,8 | 1,9 | |||
Japan | 49.787 | 21,7 | 1,8 | |||
Italien | 48.200 | 6,3 | 2,0 | |||
Gesamt | 2.498.908 | 22,96 | 2,9 |

Laufzeit der Zinsfestschreibung nach Ländern in % des Kreditvolumens
Unter 1 Jahr | 1 – 2 Jahre | 2 – 5 Jahre | 5 – 10 Jahre | Über 10 Jahre | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grossbritannien | 12,4 | 1,9 | 19,0 | - | – | |||||
Frankreich | 19,6 | - | 12,6 | – | – | |||||
Niederlande | 6,3 | 1,0 | - | 2,0 | – | |||||
Schweden | 5,9 | - | – | – | – | |||||
Singapur | 4,0 | – | – | – | – | |||||
Türkei | 2,6 | – | – | – | – | |||||
Tschechien | 2,6 | – | – | – | – | |||||
Polen | 0,9 | – | – | 1,3 | – | |||||
Belgien | 2,0 | – | – | – | – | |||||
Finnland | 1,6 | - | – | 0,4 | – | |||||
Japan | 2,0 | - | – | – | – | |||||
Italien | 1,9 | – | – | – | – | |||||
Gesamt | 61,8 | 2,9 | 31,6 | 3,7 | 0,0 |
